Supervision Bonn.
DGSv-Supervision seit 2007:
Probleme lösen, Potential entfalten!.
-
DGSv-zertifizierte Supervision: Gemeinsam erarbeiten wir im passenden Setting individuelle Lösungen, die sich an Ihren Werten orientieren – für nachhaltige Veränderungen in Ihrer Arbeitswelt.
-
Vielseitige Coaching-Formate: Ob Präsenz, Telefon, Online oder als Walk & Talk in der Natur – ich biete Ihnen Raum für Reflexion und neue Denkansätze, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.
-
Langjährige Erfahrung seit 2007: In unterschiedlichen Einsatzbereichen wie Gesundheitswesen (z. B. Burnout-Prophylaxe), Bildung, Non-Profit-Organisationen und in der Begleitung von Führungskräften und Teams.
Reichelt Supervision & Teamsupervision in Bonn.
Ich bin der festen Überzeugung, dass Supervision und Coaching in Phasen beruflicher oder persönlicher Veränderungen, bei Herausforderungen oder anhaltendem Stress zu mehr Klarheit und innerer Entlastung führt. Diese Erkenntnis basiert nicht nur auf meiner eigenen Erfahrung, sondern auch auf zahlreichen Begegnungen mit Supervisanden, die ich im Rahmen meiner Arbeit begleiten durfte. Häufig verengt sich der Blick auf eine scheinbar ausweglose Situation – doch durch gezielte Reflexion und strukturierte Begleitung im Coaching eröffnen sich neue Perspektiven, alternative Handlungsoptionen und Wege, um mit der Situation und dem Leben bewusster und erfolgreicher umzugehen.
In meiner Arbeit als Supervisorin greife ich auf einen breiten Erfahrungsschatz zurück, der sich aus verschiedenen Lebens- und Berufsrollen speist. Dazu zählen unter anderem meine langjährige Tätigkeit in der Supervision und Coaching-Supervision, meine Erfahrungen im Familienmanagement, meine Leitungsfunktion in einer Organisation, meine Arbeit in der Erwachsenenbildung sowie die Durchführung vielfältiger Seminare und Fortbildungen. Auch meine Tätigkeit als selbstständige Unternehmerin und Tagesmutter hat meinen Blick auf Menschen, Teams und Organisationen geschärft. Diese Vielfalt an Perspektiven und Rollen bildet die Grundlage meiner Beratung und ermöglicht es mir, Einzelpersonen, Gruppen und Teams in unterschiedlichen Kontexten empathisch, strukturiert und lösungsorientiert zu begleiten.
Herzliche Grüße,
Ulrike Reichelt
Supervision & Coaching in Bonn.
Der Supervisionsablauf.
Im ersten Gespräch nehme ich mir Zeit, gemeinsam mit Ihnen Ihre Anliegen, Zielsetzungen, Haltungen und Erwartungen an die Supervision zu besprechen. Als Supervisorin biete ich einen geschützten Rahmen, in dem Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen ihre Themen offen ansprechen und bearbeiten können. Die regelmäßigen Treffen dienen als strukturierter Raum zur Reflexion aktueller Fragen und Herausforderungen. Ob in der Einzelsupervision, Team-Supervision, bei Fallbesprechungen oder in der Begleitung von Organisationen – der Ablauf wird individuell auf Ihre Bedürfnisse, vorhandene Strukturen und den jeweiligen Praxiskontext abgestimmt. Bereits im ersten Termin klären wir gemeinsam, wie die Supervision gestaltet wird und welchen konkreten Nutzen sie für Sie, Ihre Teams oder Ihr Unternehmen entfalten kann.
Die Supervisionsziele.
Ziel meiner Arbeit als Supervisorin ist es, gemeinsam mit Ihnen neue Perspektiven zu entwickeln und Ihre persönliche wie berufliche Entwicklung zu fördern. Sie gewinnen einen erweiterten Blick auf Ihre Rolle im Arbeitsalltag, reflektieren Ihr Handeln und entdecken individuelle Lösungswege für berufliche oder persönliche Fragestellungen. Supervision unterstützt dabei, Strukturen und Arbeitsprozesse zu durchleuchten, die Zusammenarbeit im Team zu stärken und Veränderungsprozesse anzustoßen. Jede Sitzung endet mit einer Zusammenfassung und der Vereinbarung konkreter nächster Schritte – so können die Erkenntnisse aus der Supervision direkt in Ihre Praxis einfließen und nachhaltige Veränderungen im beruflichen Kontext bewirken.
Teamsupervision in Bonn.
Starke Teams durch reflektierte Entwicklung.
Team-Supervision – auch als Gruppensupervision bekannt – schafft einen geschützten Raum, in dem Mitarbeitende, Führungskräfte und ganze Arbeitsgruppen gemeinsam an aktuellen Themen und Herausforderungen arbeiten können. In meiner Rolle als Supervisorin lege ich besonderen Wert auf eine Atmosphäre, die Offenheit ermöglicht, unterschiedliche Perspektiven sichtbar macht und die Qualität der Zusammenarbeit stärkt. Die Supervision in Bonn richtet sich an Organisationen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und soziale Träger, in denen Teamarbeit und funktionierende Arbeitsbeziehungen entscheidend sind.
Im ersten Schritt der Team-Supervision klären wir gemeinsam den konkreten Anlass, die Zielsetzung und den Ablauf. So entsteht ein maßgeschneidertes Setting, das sich an den Strukturen und Bedürfnissen der Teammitglieder orientiert. Typische Themen, die in der Supervisions- und Coaching-Arbeit auftauchen, sind zum Beispiel:
- Wie lässt sich eine konstruktive und tragfähige Zusammenarbeit im Alltag gestalten?
- Welche Rollen, Aufgaben und Erwartungen prägen aktuell das Teamgefüge
- Wie gelingt eine klare Kommunikation – auch in Phasen von Konflikten oder Veränderungen?
- Welche Möglichkeiten gibt es, um Prozesse, Ressourcen und Strukturen gemeinsam weiterzuentwickeln?
- Welche Auswirkungen haben Stress, Personalknappheit oder Überforderung auf das Team – und wie kann man dem gezielt begegnen?
Die Teamsupervision bietet eine “von oben Betrachtung” (Meta) auf die Dynamiken innerhalb der Gruppe und unterstützt durch strukturierte Reflexion dabei, neue Handlungsspielräume zu erkennen. Als erfahrene Supervisorin begleite ich Sie mit bewährten Methoden und einem systemischen Blick durch diesen Prozess. Ziel ist es, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die sowohl die Arbeitsprozesse als auch die Zusammenarbeit im Team stärken.
Praxisnahe Einblicke in mein Coaching in Bonn.
Individuelle Entwicklung durch Supervision.
Eine Führungskraft aus einem mittelständischen Unternehmen suchte Unterstützung, um ihre berufliche Rolle klarer zu definieren. Im ersten Gespräch bei Reichelt-Supervision wurden Anliegen, Ziele und der persönliche Kontext gemeinsam betrachtet. In den darauffolgenden Phasen der Supervision standen Themen wie die berufliche Rolle im Kontext der Organisation, Kommunikation untereinander, Umbruchsituationen und neue Perspektiven im Mittelpunkt. “Besonders hilfreich war die strukturierte Herangehensweise der Supervisorin, die mir half, wieder festen Boden unter den Füßen zu spüren. Durch die gezielte Reflexion wurden unklare Grenzen sichtbar, was mir neue Impulse für mein Führungsverhalten gab. Die praxisnahe Betrachtung meiner beruflichen Situation ermöglichte es mir, eigene Ideen weiterzuentwickeln und meine Rolle im Arbeitsalltag aktiv zu gestalten.”
Erfolgreiche Teamprozesse gestalten.
Ein Team aus dem sozialen Bereich nutzte Teamsupervision, um neue Teammitglieder gut zu integrieren und bestehende Strukturen weiterzuentwickeln. Während der Sitzungen wurden gemeinsam mit der Supervisorin alltagsnahe Konzepte erarbeitet. Methoden wie Perspektivwechsel, Moderation und Kommunikationsmodelle kamen gezielt zum Einsatz. Die Teilnehmenden konnten diese nicht nur theoretisch erfassen, sondern auch praktisch anwenden. Im herausfordernden Arbeitsalltag half die Supervision dabei, neue Lösungsansätze zu finden und nachhaltige Impulse für die Zusammenarbeit im Team zu setzen. In diesem Beispiel zeigte sich Supervision als wirkungsvolles Instrument zur Weiterentwicklung von Organisationen und zur Stärkung des Teamzusammenhalts.